Was sind verstopfte Poren und wie entstehen sie?
Der Mensch hat mehrere hunderttausend Poren in seiner Haut – sie befinden sich überall dort, wo es Körperhaare gibt. Durch die Poren sondert der Körper Talg ab, der einen dünnen Ölfilm auf der Haut bildet und so die natürliche Hautschutzbarriere stärkt.
Bei Menschen mit Mischhaut oder einem fettigen Hauttyp sind die Talgdrüsen stärker ausgeprägt. Das kann zu einer Überproduktion von Talg (Seborrhoe) und gleichzeitig zu einer übermässigen Verhornung führen. Der Talg vermischt sich mit Schmutz und Make-up-Rückständen – die Folge sind verstopfte Poren im Gesicht an Wangen, Nase oder Stirn.
Wie bei den Ursachen der Akne gibt es auch für die Entstehung von Unreinheiten und verstopften Poren mehrere mögliche Gründe:
- Ungesunde Ernährung
- Stress
- Medikamente
- Genetische Veranlagung
- Hormonelles Ungleichgewicht und Schwankungen
- Ungeeignete Hautpflegeprodukte (z. B. komedogene Produkte)
Wie sehen verstopfte Poren aus?
Verstopfte Poren oder auch stark verstopfte Poren werden als geschlossene oder offene Komedonen bezeichnet. Die geschlossenen Komedonen sind an ihrer weissen Farbe erkennbar – daher sind sie auch als „Whiteheads“ bekannt. Die Färbung wird durch die darunterliegenden verstopften Talgdrüsen verursacht, deren Sekret nicht nach aussen dringen kann – es entstehen die typischen, deutlich sichtbaren Pickel und Pusteln. Die offenen, deutlich harmloseren Komedonen hingegen sind als kleine dunkle Flecken in der Haut zu erkennen – daher der Name „Blackheads“. Deren Farbe entsteht aus dem Zusammenspiel des Hautfarbstoffs Melanin und der Reaktion mit Sauerstoff in der Luft.
Sind bei verstopften Talgdrüsen gleichzeitig die Poren verstopft?
Verstopfte Talgdrüsen und verstopfte Poren treten oft gemeinsam auf, sind jedoch nicht dasselbe. Die Talgdrüsen befinden sich tief in der Haut und produzieren Talg (Hautöl), der durch die Poren wiederum an die Hautoberfläche gelangt. Wenn zu viel Talg produziert wird oder sich abgestorbene Hautzellen ansammeln, kann der Talg in der Drüse eingeschlossen bleiben. Das führt zu einer Blockade, die sowohl die Talgdrüse als auch die darüberliegende Pore verstopft.
In den meisten Fällen bedeutet eine verstopfte Talgdrüse, dass auch die Pore blockiert ist, da der Talg nicht ungehindert an die Hautoberfläche gelangen kann. Die Folge: Mitesser, Whiteheads oder sogar Entzündungen und Pickel. Besonders bei fettiger Haut kommt es häufiger vor, dass Talgdrüsen und Poren gleichzeitig verstopfen.